Datenschutzerklärung

KYBERNA AG

1    Erfassung von personenbezogenen Daten auf der Webseite

1.1 Allgemeine Informationen beim Besuch unserer Website
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, werden automatisch folgende Daten (Server Logfiles) erfasst:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse

Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Diese erfolgt gemäss Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses zu folgenden Zwecken:
• Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website
• Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
• weitere administrative Zwecke.

Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Empfänger der Daten sind gegebenenfalls technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.

1.2 Cookies
Auf dieser Webseite werden Cookies verwendet. Dies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen. In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Informationen zur Blockierung und Löschung von Cookies finden Sie je nach Anbieter Ihres Browsers unter folgenden Links (Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben).

• Mozilla Firefox https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen

• Internet Explorer https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies

• Google Chrome https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de

• Opera www.opera.com/de/help • Safari

https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE

1.3 Newsletter
Ihre eMailadresse wird ausschliesslich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), zuzustellen. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer eMailadresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Ihren Namen und Telefonnummer erheben wir, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und gegebenenfalls zu kontaktieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen. Weitere Daten werden nicht erhoben.
Die Daten werden ausschliesslich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben. Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Empfänger der Daten sind gegebenenfalls. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.

1.4 Anmeldung zu Webinaren und Fachveranstaltungen
Sofern Sie sich per Formular zu unseren Webinaren und Fachveranstaltungen anmelden, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten, also Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vorname, eventuell die Firma und optional Funktion und Ihre Telefonnummer, zur Bearbeitung Ihrer Anmeldung verarbeitet. Die Angabe der Daten ist für die Koordination und Durchführung der Webinare erforderlich.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Ihre Daten werden automatisch nach sechs Monaten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie z.B. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.

1.5 Demo Account beantragen
Sofern Sie per Formular bei uns einen Demo Account beantragen, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten, also Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vorname, eventuell die Firma und optional Funktion und Ihre Telefonnummer, zur Bearbeitung des Demo Account verarbeitet. Die Angabe der Daten ist für die Koordination und Erstellung des Accounts erforderlich.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Der Demo Account ist 30 Tage gültig. Danach wird der Account deaktiviert. ausser es wird eine Zugangsverlängerung vereinbart. Sechs Monate nach der Deaktivierung werden Ihre Daten gelöscht, sofern der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie z.B. bei einer sich etwaig anschliessenden Vertragsabwicklung.

1.6 Lieferanten
Unsere Lieferanten erhalten die Datenschutzerklärung gerne auf Anfrage.

1.7 Kontaktaufnahme über die Webseite
Die von Ihnen übermittelten Daten werden zum Zweck der Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der übermittelten Daten zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.

1.8 Verwendung von Google Analytics
Wir setzen Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für den Zweck der Einholung der Daten oder für die Weiterverarbeitung erforderlich ist.
KYBERNA AG hat mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzt die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

1.9 Google Tag Manager
Diese Website nutzt den Google Tag Manager. Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Weiterleitung von Daten und Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen können. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.

1.10 Google AdWords
Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.
Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschliesslich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Unser Unternehmen erhält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte. Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

2    SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.

3    Kontaktdaten
KYBERNA AG Fürst-Franz-Josef-Strasse 5
9490 Vaduz
Fürstentum Liechtenstein
Telefon: +423 / 238 22 22
E-Mail: datenschutzbeauftragter@kyberna.com

4    Betriebliche Datenschutzbeauftragte
Der Datenschutzbeauftragte der KYBERNA AG ist unter der oben genannten Anschrift, zu Handen Hrn. Daniel Link erreichbar.

5 Betroffenenrechte
• Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO)
• Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO)
• Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO)
• Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO)
• Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
• Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden (www.datenschutzstelle.li).